68 Bewohner
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Silvia Frech
Pflegedienstleitung: Andrea Niederndorfer
68 Bewohner
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Silvia Frech
Pflegedienstleitung: Andrea Niederndorfer
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Mag. Martina Sallaberger
Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes: Doris Holzmann
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Biermayr Kathrin, B.A.
Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes: Pöcklhofer Monika
Wohnheim für pflegebedürftige SeniorInnen
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Christine Bürgstein, MA BSc
/ Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes: Heidi Scharrer
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Frau Diensthuber Simone MBA
Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes: Herr Engelbutzeder Johann
Das Seniorenwohnhaus Karl Borromäus der Caritas für Betreuung und Pflege bietet seinen BewohnerInnen ein Zuhause mit Herz zum Wohlfühlen im Alter – mitten im Zentrum von Linz. Ein professionelles MitarbeiterInnenteam ist rund um die Uhr um das Wohl der SeniorInnen bemüht. Darüber hinaus werden eine Reihe von Aktivitäten und Dienstleistungen angeboten, die zur Lebensqualität im Seniorenwohnhaus beitragen.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Michael Grabner, MBA.
Pflegedienstleitung: DGKP Simone Puffer, BA. MA.
Im Haus Rudigier | Wohnen mit Pflege werden 100 Bewohner/innen auf insgesamt 3 Wohnbereichen, die in jeweils 3 Gruppen unterteilt sind, betreut und gepflegt. Die 3 Gruppen des Wohnbereichs werden von einem zentralen Stützpunkt aus versorgt. Jeder Wohnbereich hat einen großzügigen Aufenthaltsbereich mit Beschäftigungsmöglichkeiten sowie eine mit dem Aufenthaltsbereich verbundene Küche, die ein wenig Atmosphäre einer Wohnküche vermittelt. Für Rückzugsmöglichkeiten sorgen kleine Nischen in den einzelnen Wohngruppen.
In Rudigier | Wohnen mit Pflege arbeiten wir nach folgenden Schwerpunkten in der Pflege:
Kinästhetics in der Pflege unterstützt Menschen darin, trotz Einschränkungen ihr Leben möglichst selbstständig gestalten zu können und stellt aus Sicht der Mitarbeiter/innen die eigene Bewegungskompetenz als Kern von Gesundheit und Lernen in den Mittelpunkt.
Unsere Aufgabe in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender sehen wir darin, das Leiden der Betroffenen zu lindern, die bestmögliche Lebensqualität zu sichern und ein Sterben in Würde zu ermöglichen.